Max Dudler und Mawa Design
Die Ausstellung „…alles kommt auf die Beleuchtung an…“ zeigt drei Leseleuchten, die von den Werkbundmitgliedern Max Dudler und Mawa Design für Bibliotheken entworfen und entwickelt wurden.
Mawa Design wurde 1977 von Martin Wallroth gegründet. Die Kombination aus Designbüro und Manufaktur stellt auch für externe Designer ein kreatives Kooperationsfeld dar. Hochwertige Materialien, erstklassige Verarbeitung und anspruchsvolle Gestaltung sind Qualitätsmerkmale von Mawa Design. (https://www.mawa-design.de/)
Max Dudler hat die Tischleuchte „Grimm“ für die von ihm gebaute Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum. entworfen und zusammen mit Mawa Design realisiert. Die Grimm-Leuchte ist eine speziell für den öffentlichen Raum konzipierte Lese- und Arbeitsplatzleuchte. Sie garantiert mit ihrer asymmetrischen Ausleuchtung eine effiziente Lichtausbeute, die homogen und somit ermüdungsfrei den Arbeitsplatz ausleuchtet. Hochwertige Komponenten sowie die staubdichte und unkomplizierte zu revisionierende Leuchtenabdeckung ermöglichen einen dauerhaften und wirtschaftlichen Betrieb. Eine sanft leuchtende Glasscheibe in Steinglasoptik verleiht jedem Raum einen besonders wertigen Charakter. Die Grimm-Leuchte sorgt auch in der neu gebauten Folkwang Bibliothek der Universität der Künste in Essen für Sehkomfort.
Die Leseleuchte „elle“ der Universitäts-Bibliothek Frankfurt am Main, Campus Westend, von Müller Reimann Architekten, hat Mawa Design entworfen. In den Räumlichkeiten fanden 900 Leuchten einen neuen Arbeitsplatz. Und dies im doppelten Sinne. Für die Bibliotheksräume wurden 900 Schreibtischleuchten „elle“ verbaut. Diese sind nicht sichtbar unter dem Tisch befestigt, so dass die pure Ästhetik der Leuchte noch unterstrichen wird. Ihre Dreh- und Schwenkbarkeit macht sie zu einer idealen Arbeitsplatzleuchte. In Zusammenarbeit mit Marco Schölzel hat Mawa Design die Leseleuchte „potsdam“ für die Universitätsbibliothek Potsdam, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum Golm, von Staab Architekten, entwickelt. Eine optimale Ausleuchtung für zwei Leseplätze wird durch spezielle Reflektortechnik erreicht. Steck-, Datendose und Laptopsicherung sind in der flächenbündig ausgeführten Befestigungsplatte integriert. Die filigrane "elle" fügt sich bündig und ohne sichtbare Verschraubung in die Tischfläche ein und bietet mit ihrer Dreh- und Schwenkbarkeit eine optimale Arbeitsplatzbeleuchtung. Hier mit integrierter Laptop-Diebstahlsicherung, Daten- und Steckdose.
Eine gute Bibliothek zeichnet sich vor allem durch eine norm- und bedarfgerechte Beleuchtung aus. Licht trägt maßgeblich zu einer angenehmen Umgebung und damit zu einer hohen Aufenthaltsqualität bei, dient der Orientierung und Flächenstrukturierung und schafft optimale Arbeitsbedingungen für Nutzer und Mitarbeiter. Die drei Leseleuchten werden nicht nur allen Anforderungen gerecht, sie vereinen zudem zeitloses Design mit technischer Innovation.