CRAB: Peter Cook and Gavin Robotham
Der AIT-ArchitekturSalon Köln präsentiert mit der Werkschau „Crab: Peter Cook and Gavin Robotham …and its Archigram Antecedents" Utopien von Archigram und realisierte Projekte von Crab Studio von 1960 bis heute. Es werden nicht nur zahlreiche Zeichnungen, Skizzen, Modelle sowie großformatige Arbeiten und Fotografien gezeigt, sondern auch die Londoner Büroräume von Crab Studio rekonstruiert, sodass die besondere Atmosphäre und das farbenfrohe Umfeld im ArchitekturSalon allgegenwärtig ist.
Peter Cook war einer der bedeutendsten Protagonisten der von 1960 bis 1974 existierenden Gruppe Archigram, die ursprünglich aus der gleichnamigen von Studenten und jungen Absolventen gegründeten Architekturzeitschrift hervorging. Mit visionären Stadtplanungen wie „Plug-In City" oder „Instant City" sorgte Peter Cook für Aufsehen und erweiterte die Vorstellung von dem, was Architektur leisten kann. Die Entwürfe sind untrennbar mit dem revolutionären Elan und den gesellschaftlichen Umbrüchen verbunden. Auch heute beruft sich Cook auf diese abenteuerliche Schaffensphase, für die er 2004 gemeinsam mit seinen Archigram-Weggefährten mit der Royal Gold Medal des Royal Institutes of British Architects (RIBA) ausgezeichnet wurde. Der britische Architekt, der im Oktober seinen 80. Geburtstag feiert, wird nicht müde zu betonen, dass Humor, Abenteuer und auf den ersten Blick „verrückte Ideen" für seine Arbeit ungemein wichtig sind.
2007 erhielt Peter Cook von der Queen für seine Verdienste an der Architektur den königlichen Ritterschlag, der ihm erlaubt, den Titel „Sir" zu tragen. Im selben Jahr gründeten er und Gavin Robotham das Londoner Büro Crab Studio, um ihre experimentellen Ansätze als reale Bauwerke zu verwirklichen.
Mit preisgekrönten Projekten wie dem Kunsthaus Graz oder der Wiener Wirtschaftsuniversität sieht Cook seine Vorstellung einer „heiteren Architektur" verwirklicht.