Changing Our Footprint

Ein Dialog mit Henning Larsen, Kopenhagen
Adresse
Christinenstrasse 18-19, 10119 Berlin Map
Öffnungszeiten
Di-Fr 11–18.30 Uhr, So-Mo 13–17.00 Uhr

Als eines der führenden dänischen Architektur-, Landschafts- und Stadtplanungsbüros stellt Henning Larsen konventionelle Arbeitsweisen in Frage, um durch Design eine Zukunft im Einklang mit der Natur zu entwickeln, mitzugestalten und zu realisieren. Mit bedeutenden internationalen Projekten, wie Harpa Concert Hall und Conference Center in Reykjavik (2011), Moesgaard Museum in Aarhus (2014), Siemens Global Headquarters in München (2016), Eystur Town Hall in Eystur (2018) und Malmö City Library (1999) haben sie eine Diskussion über eine Ästhetik gebauter Umwelt und die Offenheit für neue räumliche Ausdrucksformen, Oberflächen und Materialien angeregt, wie auch die Bereitschaft zur Erforschung und zum Nachdenken, wie ressourcenschonend und nachhaltig gebaut werden kann. Die Ausstellung gibt Einblick in die Methodik von Henning Larsen, in der Dekarbonisierung und besonnene Gestaltung Hand in Hand gehen, um künftige Generationen von Kund:innen, Hersteller:innen, Bauherr:innen und Architekt:innen dazu zu inspirieren, eine verantwortungsvollere Baukultur zu formen.

Architektur beschränkt sich heute nicht mehr nur auf das Entwerfen und Bauen – sie umfasst einen weitaus größeren Bereich, in dem Kreativität, Forschung und Wissen von grundlegender Bedeutung sind. Durch die aktive Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in den frühen Phasen des Entwurfsprozesses verbessern Henning Larsen kontinuierlich, von der Planung bis zur Fertigstellung, die Qualität ihrer Projekte, mit dem Ziel, großzügige und flexible Räume zu schaffen, in denen auch Unerwartetes geschehen kann.

Um die Artenvielfalt zu erhöhen und Naturerlebnisse zu schaffen, konzentrieren sich Henning Larsen im Bereich Landschaftsgestaltung auf natürliche und urbane Räume in einem widerstandsfähigen Umfeld. Die Einbindung von Natur in die Strukturen unserer Gemeinschaft hat dauerhafte sozioökonomische und ökologische Auswirkungen. So entstehen Orte, an denen Menschen gerne leben, arbeiten und ihre Zeit verbringen. Der Gestaltungsansatz konzentriert sich hierbei auf den physischen und kulturellen Kontext eines Standorts, um sich den biologischen Abläufen anzupassen. Natürliche Regeneration und Wiederherstellung von ursprünglicher Umgebung sowie städtische und gebäudeinterne Bepflanzung werden durch die Umgestaltung der bestehenden Landschaft und des Kontexts in Angriff genommen. Biophiles Design, Ökosysteme, Wassermanagement und Renaturierung sind dabei wichtige Bestandteile.

Angesichts wachsender Städte und steigender Bevölkerungszahlen ist es wichtiger denn je, im urbanen Maßstab für ein gesundes Leben und Widerstandsfähigkeit zu planen. Henning Larsen arbeiten daran, Gemeinschaften von Grund auf neu zu schaffen, städtische Räume, die früher andere Funktionen hatten, zu regenerieren und kontaminierte Gebiete zu revitalisieren. Ihr Bestreben liegt nicht in der Schaffung isolierter Ziele, sondern in der Gestaltung von sinnlichen Erfahrungen quer durch das Stadtgefüge. Das Potenzial von Räumen wird durch intelligente, datengestützte Planung von Szenarien maximiert, um einen Puffer gegen die Folgen des Klimawandels zu schaffen. Durch die Analyse umfassender Faktoren, die sich auf Stadtviertel auswirken können – von der Infrastruktur bis hin zur Untersuchung mikrobieller Einflüsse – werden ganzheitliche Erkenntnisse gewonnen, um wirkungsvolle Lösungen für Städte und Gemeinden in aller Welt zu entwickeln.

AUSSTELLUNG
Die Ausstellung bei Aedes zeigt eine inspirierende Reise, wie der ökologische Fußabdruck verändert bzw. verringert werden kann – in kleinen, aber messbaren Schritten – durch gebaute Projekte, kontinuierliche Forschung, Tests, Lernen aus Fehlern und die Einladung zum Dialog. Statt eine endgültige Lösung zu liefern, geben Henning Larsen vielmehr eine Antwort auf die Fragen, die sich in diesem Moment stellen – und entwickeln gleichzeitig neue Antworten durch das kontinuierliche Testen von weiteren Ansätzen. Themen wie Transformation, Design for Disassembly, 3D-Druck, Engineering, Akustik und Raumklima werden erläutert und laden die Besucher:innen ein, Entdeckungen zu machen und zukunftsweisende Ideen kennenzulernen.

SHARE (Teilen) ist das Thema des ersten Ausstellungsbereichs, der dem Kohlenstoff gewidmet ist. Ein langer Tisch bietet den Besucher:innen die Möglichkeit, verschiedene in der Baubranche verwendete Materialien zu erkunden. Auf einem Podium können einige dieser Stoffe als Boden-, Wand- und Deckenmaterialien wiederentdeckt werden, eingestuft von gut bis weniger gut. Während des Ausstellungszeitraums finden dort Veranstaltungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen statt, die die Akteure innerhalb und außerhalb der Baubranche dazu einladen, über die Herausforderungen, mit denen Henning Larsen konfrontiert sind, und über die Art und Weise, wie sie diese bearbeiten und Lösungen finden, zu diskutieren. Das Ziel von SHARE ist es, Informationen auszutauschen und innovative Ideen zu entwickeln.

Der zweite Bereich der Ausstellung mit dem Titel EXPLORE (Erforschen) ist verschiedenen biobasierten Materialien wie Holz, Stroh, Seegras, Myzel, wiederverwendeten Ziegeln, kohlenstoffarmem Beton und Ton gewidmet, die am Beispiel ausgewählter Projekte erforscht werden. Die Präsentation basiert auf der Idee, Skizzenpapier buchstäblich auszubreiten, um einen Einblick in Henning Larsens Prozesse zu geben und die Besucher:innen zu einem Dialog darüber einzuladen.