16.3.–25.4.2019

Flat Lands & Massive Things

From NL to NYC & Beyond
Adresse
Christinenstrasse 18-19, 10119 Berlin Map
Öffnungszeiten
Di-Fr 11–18.30 Uhr, So-Mo 13–17.00 Uhr

Das Architekturstudio Archi-Tectonics, mit Sitz in New York City und Büros in den Niederlanden und China, wurde 1994 von der niederländischen Architektin Winka Dubbeldam gegründet. Sie und Justin Korhammer, Partner seit 2016, arbeiten mit ihrem interdisziplinären Team aus Designern, Ingenieuren, Beratern und Unternehmern an Projekten unterschiedlichster Größenordnungen, die sowohl Stadtplanung, Architektur und Innenarchitektur, als auch das Design von Möbeln und Objekten beinhalten. Ihre preisgekrönten Arbeiten sind weithin für die Verwendung hybrider, nachhaltiger Materialien und intelligenter Gebäudesysteme sowie für ihre gestalterische Eleganz und innovativen Strukturen bekannt.

Einsichten und Ausblicke
Die Ausstellung gibt Einblicke in die kreativen Arbeitsmethoden von Archi-Tectonics, das durch die Verbindung modernster digitaler Technologien mit philosophischen Denkansätzen zu einem der weltweit führenden Studios auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung für innovatives Gebäudedesign zählt. Das 2004 fertiggestellte Mehrfamilienhaus 497 GW in Soho/New York war eines der ersten realisierten Projekte, bei dem parametrische Entwurfs- und Produktionstechniken zum Einsatz kamen.

Die Ausstellung „Flat Lands & Massive Things - From NL to NYC & Beyond“ dokumentiert, wie sich die Einflüsse der niederländisch-amerikanischen Biografie von Winka Dubbeldam bewusst oder unbewusst in ihrer Arbeit widerspiegeln. Sie studierte Architektur am Institute of Higher Professional Architectural Education in Rotterdam und an der Columbia University in New York, wo sie später das Büro Archi-Tectonics gründete. Dubbeldam ist Chair und „Miller Professor“ am Department of Architecture an der University of Pennsylvania in Philadelphia, sowie Lehrbeauftragte an der Bartlett School of Architecture in London.

Die Niederlande und New York City weisen trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede einige signifikante, kontextuelle Gemeinsamkeiten auf. Beide sind durch ihre flache Landschaft und ihre direkte Uferlage gekennzeichnet, was sowohl Vorzüge als auch Risiken birgt. Archi-Tectonics begegnet diesem Umfeld mit der Strategie künstliche Topographien zu schaffen, indem sie die Gebäude wie „Objekte“ in die bestehende flache Stadtlandschaft setzen. Durch die Anordnung der Gebäude, die sich aus der Horizontalen in die Vertikale entwickeln, entstehen stadtbildprägende Sichtpunkte im urbanen Raum. Deutlich wird diese Herangehensweise z.B. beim Projekt für den Blaak Tower in Rotterdam oder die Houthaven Pier Towers bei Amsterdam. Die hohen, skulptural gestalteten Gebäude inmitten der niedrigeren Bebauung von Rotterdam und am Hafen von Houthaven verleihen diesen Orten durch ihre signifikante Architektur eine neue urbane Identität.

Ein weiterer Fokus von Achi-Tectonics liegt im Bereich des innovativen Wohnungsbaus, sowohl in New York City als auch in den Niederlanden, zu sehen z.B. anhand der Projekte: GT House in Upstate New York (2003), Townhouse in Chelsea (2012), den Wohngebäuden V33 (2012) und GW497 (2013), sowie dem Brewster Building, alle in New York City.

Zu den international realisierten Gewerbebauten zählen u.a. die Filialen von „Ports 1961“ in Paris, London und Shanghai, sowie die Büroräume von Gear Magazine (1999) in New York City, die Zentrale von Duggal Digital (2000), das Netherlands Board of Conventions and Tourism (2009), die Zentrale von Moooi (2015), sowie das kürzlich fertiggestellte Meditationsstudio Inscape (2017). Im Jahre 2018 gewann Archi-Tectonics den Wettbewerb für zwei Sportstadien, eine Shopping Mall, ein Fitness- und ein Besucherzentrum sowie einen ausgedehnten Landschaftspark im Asian Games Sports Park für die Asienspiele 2022 in Hangzhou/China.