Power

Energie ist Macht
Adresse
Herbert-Bayer-Platz 1, 04020 Linz
Öffnungszeiten
Mi–Sa 14–17.00 Uhr, Fr 14 - 20.00 Uhr
E-Mail

Wie formen Energie und Politik unsere gebaute Umwelt? Die Ausstellung POWER zeigt, wie Infrastruktur – von Pipelines zu Windrädern – zum Schauplatz politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen wird. Sie erzählt von der europäischen Kohle– und Stahlunion über atomare Zukunftsvisionen der Nachkriegsjahre bis zur heutigen Energiewende – und fragt, welche Rolle Architektur und Gestaltung in diesem Kontext spielen kann.

Die Ausstellung „POWER“ verbindet die Felder Energie und Politik. Sie eröffnet einen Blick auf die Wechselwirkung von Geopolitik, politischen Institutionen und Bewegungen mit der planerischen Arbeit in Architektur, Ingenieurwesen und Landschaftsgestaltung bei der Erstellung von Infrastrukturen. Von Öl- und Gaspipelines bis zu Mikrochips, von Windturbi- nen bis zu Recyclingzentren – Infrastrukturen bestimmen das Leben auf vielfältige Weise. Oft sind sie Gegenstand intensiv geführter Debatten und setzen ein Verständnis von POWER im doppelten Sinne des Wortes voraus: Energie und Macht. Themen der Ausstellung des CIVA sind die Anfänge des europäischen Projekts, der Optimismus der frühen nuklearen Ära, die Vorreiter der ökologischen Wende, die energetische Transformation hin zu erneuerbaren Energien und Zirkularität im Spiegel gebauter Infrastrukturen. Ergänzt wird die Aus- stellung aus Brüssel durch einen lokalen Ausstellungsteil zur voestalpine in Linz: ihrer Entstehung im Nationalsozialismus, dem Nachkriegsaufbau zu einem Mischkonzern mit reger Pla- nungs- und Bautätigkeit – auch außerhalb des Firmenareals – und der besonderen Verbindung zur Entwicklung der Stadt

Eine Produktion des Architekturmuseums CIVA, Brüssel

Sprecher: Nikolaus Hirsch (Künstlerischer Direktor des CIVA)

Eröffnung: 18.9.2025, 19 Uhr