Über Tourismus

Wanderausstellung
Adresse
St. Veiter Ring 10, 09020 Klagenfurt
Öffnungszeiten
Mo–Fr 9–19, Sa 10–15

Immer mehr Menschen reisen öfter, weiter und kürzer. Welche Auswirkungen haben unsere Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel? Und wie können wir einen Tourismus imaginieren, der nicht zerstört, wovon er lebt?
Seit Jahrzehnten ist der Tourismus ein integraler Bestandteil des westlichen Lebensstils. Er trägt zum Wohlstand und kulturellem Austausch bei, verursacht jedoch auch überfüllte Hotspots, Umweltschäden und steigende Immobilienpreise. Touristische Hotspots leiden unter dem Besucher: innenansturm, während andere Orte vernachlässigt werden. Regionen profitieren vom Tourismus, erleben jedoch auch unerwünschte Nebenwirkungen.

Wie kann Tourismus in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemien und Energiekrise nachhaltiger gestaltet werden? Welche Rolle spielen Architektur und Raumplanung? Die Ausstellung beleuchtet sowohl Themen wie Mobilität, Wechselwirkungen mit der Landwirtschaft, als auch den Wandel von Klima und Beherbergungstypologien. Sie hinterfragt, ob und wie Tourismusentwicklung geplant werden kann.

Die Ausstellung präsentiert Initiativen, die einen nachhaltigeren Umgang mit Natur und Bevölkerung fördern sowie wegweisende Lösungsansätze aus verschiedenen Ländern. Sie regt zu einer Art des Urlaubens an, die nicht dem Konsum- und Wachstumsparadigma folgt. Zentral ist und bleibt die Frage: Wie können wir Tourismus imaginieren, der nicht zerstört, wovon er lebt?

Die Wanderausstellung feierte 2024 in Wien Premiere und wird nun im Architektur Haus Kärnten gezeigt.

Eröffnung: 2.4.2025, 18 Uhr
Sigrid Prinz (Architektur Haus Kärnten)
Katharina Ritter (Ausstellungskuratorin, Az W)

Impulsvortrag und Workshop über Tourismus und Architektur: 23.4.2025, 15 Uhr
Anmeldung via Webseite Tourismusakademie Kärnten