21.6.–29.7.2017

Conflicts of an Urban Age

Adresse
Boxhagener Straße 93 (Innenhof), 10245 Berlin
Öffnungszeiten
Mi–Sa 14–18.00 Uhr

DAS 21. JAHRHUNDERT IST DAS JAHRHUNDERT DER URBANISIERUNG. IMMER MEHR MENSCHEN LEBEN IN STÄDTEN, WOBEI AUSMASS UND GESCHWINDIGKEIT DIESER GLOBALEN ENTWICKLUNG HEUTE STÄRKER SIND ALS JE ZUVOR.

Die Ausstellung „Conflicts of an Urban Age“ ermöglicht einen tiefen Einblick in die Konsequenzen schnellen Städtewachstums, wie es vor allem in den letzten 25 Jahren zu beobachten ist. Sie will das Verständnis für den Zusammenhang von guter Stadtentwicklung und Stadtplanung und gerechteren, ausgewogeneren Städten veranschaulichen. Die Ausstellung basiert auf dem gleichnamigen Sonderprojekt der Architektur Biennale 2016 und analysiert und visualisiert zusätzlich die Berliner Stadtentwicklung.

STADTGESPRÄCHE - MITTWOCHS UM 19 UHR

Im Fokus der Stadtgespräche steht die Frage wie die Stadt und besonders Berlin ein inspirierender Ort des freien Gedankenaustausches und der Kooperation sein kann und wie wir gemeinsam lebendige Stadtquartiere schaffen können - während die Ausstellung die Herausforderung der Städte im großen Maßstab zeigt.

28. Juni 2017 — Niklas Maak
Umbruchstadt. Berlin zwischen Schlossfreiheit und Flüchtlingshaus

05. Juli 2017 — PD. Dr. med. Mazda Adli
Stress and the City. Und warum Städte trotzdem gut für uns sind

12. Juli 2017 — Ute Weiland und Marcos Rosa
Städte gemeinsam gestalten: São Paulo, Kapstadt und Berlin

19 July 2017 — Prof. Philipp Misselwitz, Florian Schmidt, Alejandro Restrepo Montoya, Anh Linh Ngo, Maximilian Becker, Albert Kreisel und Tobias Schrammek Medellin/Berlin: Co-producing urban eco-systems | Urban Lab Medellin/Berlin-Team.

26. Juli 2017 — Prof. Philipp Misselwitz und Prof. Günter Meinert
Transformation zur Nachhaltigkeit – Herausforderungen für eine urbanisierte und vernetze Gesellschaft