DAM on Tour in Angermünde
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße technische, soziale und bauliche Infrastruktur. 70 herausragende Bauten – von Wohnhäusern und Scheunenumbauten über Gasthäuser, Werkstätten, Weingüter, Sportstätten bis hin zu öffentlichen Bauten – zeigen, welche vielfältigen Beiträge Architektur zu einem guten Leben im ländlichen Raum leisten kann.
Geografisch sind sie im Wesentlichen auf Deutschland, Österreich und die Schweiz konzentriert, aber auch in europäischen Nachbarländern gelegen. Sie werden beschrieben von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern, Bauherrinnen und Bauherren oder ihren Architektinnen und Architekten. So entstehen vielfältige Zugangsweisen aus dem Blickwinkel von Bürgermeistern und Winzern, einer Bibliotheksleiterin, der Leiterin eines Kindergartens, einer Unternehmerin und vielen anderen.
In Angermünde wird vom 19. Dezember 2023 an zwei Standorten im Museum Angermünde sowie im Rathaus eine Auswahl dieser Projekte ausgestellt. Zusätzlich findet im Januar und Februar ein Begleitprogramm für verschiedene Alters- und Zielgruppen statt, welches sich auch regionalen Bauprojekten widmet.
Bürgermeister Frederik Bewer: „Wir freuen uns, diese Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums auch hier in Angermünde zeigen zu können. Sie soll zum einen einladen, einen erweiterten Blick auf die Wirkung von besonderen Gebäuden im ländlichen Raum zu werfen, sich mit Themen wie regionaler Baukultur und Sanierung aber auch Finanzierung und Nutzung zu beschäftigen. Die Ausstellung zeigt auch, dass solche Bauprojekte die Gesamtentwicklung einer Region voranbringen können und somit viel Potenzial bürgen. Wir möchten Menschen aus verschiedenen Altersgruppen dazu anregen, sich mit Baukultur, Räumen in der Stadt und auf dem Land sowie der Gestaltung des eigenen Umfeldes zu beschäftigen.“
Besonders der Ausstellungort im Haus Uckermark spiegelt auch in Angermünde einen bewussten Umgang mit Sanierung in Kombination mit moderner Gestaltung im historischen Stadtkern wider. Das kommunale Gebäude wurde von der Stadt saniert und seit 2019 als Museum, Touristinformation und Veranstaltungsort genutzt.
Mit der Ausstellung wird außerdem auf das Jahr der Baukultur verwiesen, welches 2023 durch die Baukulturinitiative Brandenburg ausgerufen wurde. Das Themenjahr richtet seinen Blick auf alle Fragen der Baukultur: Neben der Gestaltung von Bauwerken, Landschaften, Infrastrukturen und öffentlicher Räume geht es auch um Fragen der Stadtplanung und -entwicklung sowie um Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.
Ausstellungsorte:
Museum Angermünde im Haus Uckermark
Hoher Steinweg 17/18 | 16278 Angermünde
Rathaus Angermünde
Markt 24 | 16278 Angermünde
Öffnungszeiten:
Rathaus: Mo–Do 8–16 Uhr, Fr 8–12 Uhr
Haus Uckermark: Mo–Fr 10–16 Uhr, Sa–So 13–16 Uhr