Heinrich Tessenow
Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der ZHAW feiert die hohe Baukultur mit einer grossen Ausstellung über den deutschen Architekten Heinrich Tessenow (1876–1950). Seine Arbeiten zeichnen sich durch Einfachheit, Sparsamkeit und Würde aus – Werte, die heute noch aktuell sind. Die Ausstellung, die zuvor in Mendrisio, Dresden und Dortmund zu sehen war, macht nun letzte Station in Winterthur. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, Tessenows Werk umfassend kennenzulernen.
Zusätzlich zur Ausstellung organisiert das Institut Konstruktives Entwerfen am Departement A zusammen mit dem Forum Architektur Winterthur ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Führungen. Besonders hervorgehoben wird der Winterthurer Schüler von Tessenow, Franz Scheibler (1898–1960), der mit seinen Siedlungen und Bauten die Schweizer Baukultur weit über Winterthur hinaus beeinflusst hat.
Eröffnung: 24.3.2025, 18:00 Uhr
Begrüssung, Intro:
Prof. Dr. Oya Atalay Franck (Direktorin Departement A), Andreas Sonderegger, Prof. Walter Angonese (Direktor USI Accademia di architettura Mendrisio)
Vorträge zur Ausstellung und zum Werk Tessenows:
Prof. em. Martin Boesch, Prof. em. Hartmut Frank (HafenCity Universität Hamburg)
Vortrag & Podiumsdiskussion: 14.4.2025, 18:00 Uhr
Vortrag:
Petra Röthlisberger: Zum Werk von Franz Scheibler
Podiumsdiskussion:
Philipp Esch, Dr. Petra Röthlisberger und Dr. Konstanze Domhardt, Leiterin Denkmalpflege Stadt Winterthur
Verleihung Tessenow-Medaille: 24.4.2025
Begrüssung:
Prof. Dr. Oya Atalay Franck (Direktorin Departement A)
Jürgen Padberg Vorsteher Heinrich Tesenow-Gesellschaft
Laudatio:
Tibor Joanelly, Dozent, Architekt und verantwortlicher Kommunikation
Gegenrede:
Bernard Quirot
Gespräch: 5.5.2025, 18 Uhr
Tanja Reimer, Architektin Büro DOSCRE
Prof. Annette Gigon, Architektin Gigon Guyer Partner Architekten
Moderation:
Hartmut Göhler, Tibor Joanelly
Ausstellungsführungen an allen Samstagen (ausser 19. April)