Sichten 26
Die Jahresausstellung des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt „Sichten“ präsentiert in diesem Jahr unter dem Motto „Der rote Faden“ eine Auswahl der im vergangenen Jahr entstandenen studentischen Arbeiten. Seit der ersten „Sichten“-Ausstellung im Jahr 1997 hat die von Studierenden organisierte Veranstaltung verschiedene Veranstaltungsorte, Ausstellungskonzepte, Teams und Sponsoren gesehen.
„Sichten 26“ präsentiert sich vom 20. bis zum 24.11.2023 im 806qm in der Darmstädter Stadtmitte. Thema der Ausstellung ist „Der rote Faden“, der die Studierenden durch ihr Studium führt. Auf diese Weise soll die Entwicklung, die sich im Laufe des Studiums zeigt, erlebbar gemacht werden.
Gezeigt werden Arbeiten aus dem Bachelor- und dem darauf aufbauenden Master-Studiengang. Da der Studienplan als offizieller „roter Faden“ das Studium in diese beiden Abschnitte gliedert, ist auch die Ausstellung in diese beiden Bereiche unterteilt.
Den Auftakt der Ausstellung bildet eine Sammlung grafisch aufbereiteter persönlicher Eindrücke der Studierenden, die einen Einblick in den Studienalltag und die oft monatelangen Arbeitsprozesse geben, die den am Ende des Semesters präsentierten Ergebnissen vorausgehen.
Im Bachelorstudium werden die notwendigen Grundlagen vermittelt. Es bietet nur wenig Freiraum bei der Wahl der Lehrveranstaltungen. Dementsprechend ist die Ausstellung in diesem Abschnitt chronologisch geordnet. Da in den ersten beiden Semestern ausschließlich mit Stift und Papier gearbeitet wird, bildet der Wechsel vom analogen zum digitalen Zeichnen ab dem dritten Semester eine spürbare Zäsur – sowohl im Studium als auch in der Ausstellung.
Im Masterstudium dient der Studienplan nur noch als grobe Richtlinie, welche Themenbereiche abgedeckt werden müssen, um das Studium abschließen zu können. Jedes Semester wird eine breite Auswahl an Aufgaben in verschiedenen Formaten angeboten, die in der Ausstellung nach den Fachgebieten der Professor:innen angeordnet sind. Gezeigt werden nicht nur Masterentwürfe, sondern auch Ergebnisse aus Wahlfächern.
Eröffnung mit Verleihung des Jakob-Wilhelm-Mengler-Preises: 20.11.2023, 18 Uhr
Sprecher*innen: Prof. Dr. Christiane Salge (Dekanin)
Gespräch: 22.11.2023, ab 18 Uhr
Finissage: 24.11.2023, ab 23 Uhr