24.5.–2.7.2025

The Six Sphere

Rice University School of Architecture
Adresse
Christinenstrasse 18-19, 10119 Berlin
Öffnungszeiten
Di-Fr 11–18.30 Uhr, So-Mo 13–17.00 Uhr

Eng verwoben mit den fünf natürlichen Sphären der Erde – Atmosphäre, Biosphäre, Kryosphäre, Hydrosphäre und Lithosphäre – existiert eine sechste: die Technosphäre. Vom Geologen Peter K. Haff als aufkommendes Paradigma des Anthropozäns identifiziert, umfasst die Technosphäre die Infrastrukturen industrieller Produktion und Extraktion. Architektur ist Teil dieser Technosphäre, verstärkt deren Systeme und vervielfältigt deren Formen. Sie umfasst Fabriken und Ackerland, Häfen und Telekommunikationsnetze, Minen und Mülldeponien, Autobahnen und Vorstädte – mehr als bloß angesammeltes Baumaterial. Sie ist ein globales Geflecht aus physischen Infrastrukturen, geopolitischen Beziehungen und digitalen Netzwerken, das den ständigen Fluss von Materie, Energie und Information ermöglicht. Die Ausstellung The Sixth Sphere, mit Projekten von achtzehn internationalen Architekturbüros und Künstler*innen – darunter Andrés Jaque / OFFPOLINN, Olalekan Jeyifous und Dogma – untersucht gestalterische Ansätze, die globale ökologische, gesellschaftliche und technologische Verflechtungen berücksichtigen, und nutzt das kumulative Potenzial der Technosphäre, um nachhaltigere Zukunftsszenarien zu entwerfen und dem Klimawandel zu begegnen.

Während viele Aspekte des täglichen Lebens wie sauberes Wasser, Abfallsysteme, Stromnetze auf der Technosphäre beruhen, destabilisiert deren exponentielles Wachstum das Erdsystem zunehmend. Ihre Logik der Ausbeutung und Expansion erzeugt unkontrollierbare planetare Auswirkungen, die unsere Fähigkeit zur Regulierung übersteigen und nicht nur unsere Spezies, sondern das Gedeihen allen Lebens bedrohen.

Trotz ihrer beschleunigten Dynamik zeigen sich Risse in der Technosphäre: Ein System, das sich selbst nicht erhalten kann, ohne die Grundlagen seiner Existenz zu zerstören, offenbart seine Fragilität. Wird die Technosphäre nicht länger als hegemoniale Weltordnung, sondern als eine von mehreren verflochtenen und koexistierenden Welten verstanden, eröffnen sich neue Räume für räumliches und ökologisches Handeln.

Die von Brittany Utting kuratierte Ausstellung The Sixth Sphere und die dazugehörige Publikation untersuchen, wie Entwurf als Teil globaler wechselseitiger Abhängigkeiten und Verantwortung wirken kann. Mit zweidimensionalen Grafiken wie digitalen Renderings, Zeichnungen, Fotos, Karten und Collagen sowie der Projektion einer Animation von achtzehn internationalen Beiträgen positioniert die Ausstellung die Technosphäre als kollektiven Ort zur Rekonstruktion möglicher sozialer, technischer und ökologischer Zukünfte. Die Werke sind in drei Abschnitte gegliedert – Molecular, Machinic und Metabolic – die verschiedene Maßstäbe abbilden. Diese Strukturen „sind ineinander verschachtelt und verweisen auf die transskalaren Fähigkeiten kreativen Handelns. So verändert die maschinelle Umwandlung von Materie in Energie einen metabolischen Prozess durch molekulare Transformationen; jeder Entwurf ist zugleich geophysikalisch, soziotechnisch und territorial“, erklärt Kuratorin Brittany Utting.

Eröffnung: 23.5.2025, 18:30 Uhr
Räder*innen:
Hans-Jürgen Commerell, Aedes, Berlin
Brittany Utting, Curator, Assistant Professor, Rice School of Architecture, Houston
Igor Marjanović, William Ward Watkin Dean, Rice School of Architecture, Houston