Geld Macht Raum
Die Wohnsituation in Tirol hat sich in den letzten Jahren stark verändert und stellt Wohnungssuchende vor große Herausforderungen: Die stetig steigende Nachfrage nach Wohnraum hat die Kosten am Wohnungsmarkt deutlich in die Höhe getrieben. Miet- und Eigentumswohnungen sind in Tirol kontinuierlich teurer geworden und besonders in den Ballungszentren wie Innsbruck, Kitzbühel und Kufstein ist leistbarer Wohnraum zur Mangelware geworden.
Die Ausstellung bietet keine einfachen Antworten auf diese komplexen Problemstellungen, sondern versucht rechtliche und wirtschaftliche Hintergründe zu erläutern und damit ein Bewusstsein zu schaffen und die Auseinandersetzung anzuregen. Anhand von Infografiken, Statistiken, Zeitungsausschnitten und Videos werden Daten, Fakten und Studien zur Situation in Österreich und Tirol sichtbar gemacht. Darüber hinaus wirft die Ausstellung auch die Frage auf, wie sich die Nutzung des urbanen Raums verändert, wo man ebenso verfolgen kann, dass ein Verlust öffentlicher Macht zugunsten privatwirtschaftlicher Akteure stattfindet. Außerdem gibt ein von DOWAS gestalteter Zeitstrahl Einblick in die vergangenen 50 Jahre seines Engagements, und künstlerische Arbeiten von Anita Witek, Julius Schreiner und Roland Maurmair ergänzen die Themen der Ausstellung in Form einer Videoarbeit, einer Fotostrecke und eines installativen Objekts.
In Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Durchgangsortes für Wohnungs- und Arbeitssuchende (DOWAS) wird das aut im Rahmen einer Ausstellung und eines Symposiums auf drängende gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen. Gleichzeitig werden Lösungsansätze aufgezeigt, wie Wohnungslosigkeit und die damit verbundenen Probleme mit kreativen und nachhaltigen Strategien wirksam bekämpft werden können.
Eröffnung: 7.11.2025, 20 Uhr
