21.9.–15.11.2024

Fragments of a Breathing City

Breathe Earth Collective
Adresse
Rembrandtstraße 14/1A , Wien 1020
Öffnungszeiten
Sa 15–18 Uhr So–Fr nach Vereinbarung

Seit Beginn ihrer Projekte steht die Idee der „Breathing Cities“ im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Vom Waldpavillon Breathe.Austria bis hin zum neuesten Projekt, dem Windcatcher (einer Brunnenskulptur in St. Pölten) hat das Breathe Earth Collective vielfältige Projekte und Ansätze entwickelt, die unsere Lebensräume gesünder, nachhaltiger und kühler machen. Die Breathing City ist somit eine Vision für klimaaktive, biodiverse und inspirierende Lebensräume, in denen menschliche und nicht-menschliche Akteure im Gleichgewicht leben.

Mit dem Fortschreiten der Klimakrise und ihrer Auswirkungen steigt auch der Druck und die Notwendigkeit, neue Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderung zu finden. Das Breathe Earth Collective sieht diese Krise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns mutig und kreativ mit einer neuen „Klimakultur“ stellen müssen. Die Klimakultur umfasst alle Bereiche unseres Alltags und unserer kulturellen Gewohnheiten, wie etwa unsere Ess- und Trinkkultur sowie unser Konsum- und Mobilitätsverhalten. Die notwendige gesellschaftliche Transformation hin zu einer Klimakultur ist eine komplexe Aufgabe, die für jeden Standort individuell entwickelt werden muss und unterschiedliche Auswirkungen haben wird.

Für das Breathe Earth Collective sind Luft, Klima und soziale Interaktion die wichtigsten Elemente einer lebendigen Klimakultur. Mit ihren Prototypen und experimentellen Designansätzen manifestiert das Kollektiv seine Ideen für notwendige neue Architekturen, die unsere Städte in gesündere und widerstandsfähigere Lebensräume verwandeln. Die Klima- und Luftinstallationen sind inspiriert von der traditionellen Architektur und dem performativen Zusammenspiel von Pflanzen, Ökologie, Wasser, Luft, Wind, Schatten und Architektur.

Die Ausstellung „Fragments of a Breathing City“ bringt in einem laborartigen Ausstellungssetting eine Vielzahl von Originalkomponenten, vorhandenen Materialien, Modellen, Prototypen, Artefakten und Elementen zusammen, die gemeinsam in einem neuen Kontext zu einer raumgreifenden Installation erfahrbar werden. Die zahlreichen Narrative, Elemente und Ideen werden auf innovative Weise gegenübergestellt, sodass sie eine Art Werkzeugkasten für die soziale und urbane Transformation bilden. Aus diesem „Kuriositätenkabinett“ sollen Inspirationen für neues Handeln und einen erweiterten Klimakulturdiskurs für die atmenden Städte von morgen entstehen.

Eröffnung: 20.9.2024, 19 Uhr

Übersetzung: Google Translate